Gasdynamik
- type: Vorlesung (V)
- semester: WS 20/21
-
place:
Online (ILIAS-Link)
-
time:
Wednesdays
- start: 04.11.2020
- lecturer: Dr.-Ing. Franco Magagnato
- sws: 2
- lv-no.: 2154200
-
information:
English
Bemerkungen | Die Studierenden können die Grundgleichungen der Gasdynamik und die dazugehörigen thermo-dynamischen Grundlagen beschreiben und analytische Berechnungen kompressibler Strömungen durchführen. Sie kennen underschiedliche Strömungsphänomene aus der numerischen und experimentellen Gasdynamik. Die Studierenden können die Rankine-Hugoniot-Kurve für ideales Gas wiedergeben. Sie sind in der Lage die Kontinuitäts-, Impuls-, und Energiegleichung in differentieller und integraler Form herzuleiten. Sie können mit Hilfe der stationären Stromfadentheorie den senkrechten Verdichtungsstoß und die damit verbundene Entropieerhöhung berechnen. Sie sind in der Lage die Ruhewerte der strömungsmechanischen Variablen zu berechnen und deren kritische Werte zu bestimmen. Die Studierenden können die Stromfadentheorie bei veränderlichem Querschnitt anwenden und damit verbundenen unterschiedlichen Strömungen in einer Lavaldüse beurteilen. Sie sind in der Lage schräge Verdichtungsstöße zu berechnen und können abgelöste von nicht abgelössten Verdichtungstöße unterscheiden. Die Studenten können die Prandtl-Meyer Expasionfächer berechnen. In dieser Lehrveranstaltung werden folgende Themen behandelt:
|
Voraussetzungen | Empfehlungen: Grundkenntnisse in Mathematik, Physik und Strömungslehre |
Beschreibung | Powerpointpräsentation |
Literaturhinweise | Zierep, J.: Theoretische Gasdynamik, Braun Verlag, Karlsruhe. 1991 Ganzer, U.: Gasdynamik. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg. 1988 John, J., and Keith T. Gas Dynamics. 3rd ed. Harlow: Prentice Hall, 2006 Rathakrishnan, E. Gas Dynamics. Prentice Hall of India Pvt. Ltd, 2006 |
Lehrinhalt | In dieser Lehrveranstaltung werden folgende Themen behandelt:
Stromfadentheorie bei veränderlichem Querschnitt. Strömung in einer Lavaldüse |
Arbeitsbelastung | Präsenzzeit: 21 Stunden Selbststudium: 84 Stunden |
Ziel | Die Studierenden können die Grundgleichungen der Gasdynamik in integraler Form und die dazugehörigen thermodynamischen Grundlagen beschreiben und analytische Berechnungen kompressibler Strömungen durchführen. Die Studierenden können die Rankine-Hugoniot-Kurve für ideales Gas und die Rayleigh-Gerade wiedergeben. Sie sind in der Lage die Kontinuitäts-, Impuls-, und Energiegleichung in differentieller Form herzuleiten. Sie können mit Hilfe der stationären Stromfadentheorie den senkrechten Verdichtungsstoß und die damit verbundene Entropieerhöhung berechnen. Sie sind in der Lage die Ruhewerte der strömungsmechanischen Variablen zu berechnen und deren kritische Werte zu bestimmen. Die Studierenden können die Stromfadentheorie bei veränderlichem Querschnitt anwenden und damit verbundenen unterschiedlichen Strömungen in einer Lavaldüse beurteilen. |
Prüfung | Mündlich Dauer: 30 Min Keine Hilfsmittel |