KonferenzfotoISTM
ICE2023: Posterpräsentation Preis

Wiebke Schrader erhielt den 2. Preis für die beste Posterpräsentation während der Internationalen Konferenz für Elektrolyse (ICE2023) in Sun City, Südafrika. Sie präsentierte ihre jüngste Arbeit zum Thema "Multi-objective adjoint optimization tool for electro-chemical systems applied to membrane-less electrolyzer", die in Zusammenarbeit mit dem IAM-ET im Rahmen des BMBF-geförderten Clusters "ETOS" durchgeführt wurde.

pictureISTM
Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung

Wir begrüßen Frau Dr. Patricia Sújar-Garrido am KIT. Sie wird im Rahmen eines Humboldt-Forschungsstipendiums für erfahrene Forschende bis Ende 2025 insgesamt 18 Monate am Institut für Strömungsmechanik (ISTM) forschen. Der Forschungsschwerpunkt von Patricia Sújar-Garrido, die hauptamtlich an der KTH Stockholm tätig ist, liegt in der experimentellen Strömungsmechanik.

schlierenISTM
HiWi gesucht

als Tutor*in im Laborpraktikum Strömungsmesstechnik. Mehr Infos

bild
Klausuren des ISTMs

Strömungslehre: 25.08.2023,  08:00 - 11:00

 

Mathematische Methoden der Strömungslehre: 05.09.2023, 08:00 - 11:00

 

Weitere Details werden in den entsprechenden ILIAS Kursen bekannt gegeben.

 

Neue Block-Veranstaltung: Dynamik instationärer Strömungen – Modellierung und Steuerung industrieller Prozesse

Ab SoSe 2023 wird die neue Blockveranstaltung "Dynamik instationärer Strömungen - Modellierung und Steuerung industrieller Prozesse" angeboten. Der Kurs richtet sich an Studierende, die  tiefere Einblicke in instationäre Strömungsprozesse im Bereich von Fahrzeug-/ Flugzeugaerodynamik und  der Prozessindustrie gewinnen wollen.

Mehr
Additive Fertigung im ISTM Strömungslabor

Das ISTM Strömungslabor verfügt seit 2021 über einen präzisions SLA 3D Drucker, der die Forschenden bei der Durchführung von Windkanal Experimenten unterstützt und die Herstellung von komplexen Oberflächen erleichtert. Mehr Infos im Artikel von Formlabs.

10Jahre_ISTM@ISTM
10 Jahre ISTM

Das ISTM feiert sein 10-jähriges Bestehen in 2022 mit seinen aktuellen und ehemaligen Mitarbeitern.

aerobuster Foto: Markus Breig, KIT
Aerobuster

KIT Forscher entwickeln preiswerten und leistungsstarken Apparat, der Krankheitserreger aus der Raumluft holt und inaktiviert.

Mehr